Schule der Zukunft

April 2023

Handgesiedete Seifen und Badepralinen
Die Schülerinnen und Schüler der 10bi und 10if wünschten sich weniger Plastik und mehr Naturprodukte im Leben. Sie überlegten sich ein Projekt, bei dem sie auf waschaktive Tenside auf Erdölbasis in Flüssigseifen verzichten können. Sie entschieden sich sanftreinigende Naturseifen herzustellen. Zur Herstellung der handgesiedeten Seifen wurden ausschließlich hochwertige pflanzliche Öle verwendet.
Unsere MINT Klasse 5b hat sich von dem Projekt inspirieren lassen und hat im Rahmen des MINT-Unterrichts Badepralinen auf Basis der Vitamin- und Feuchtigkeitsspendender Sheabutter hergestellt.
 
SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Nachhaltiger Konsum und Produktion (12)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Dezember 2022

Baumpflanz- und Punsch-Ausschank-Aktion der GSRS 2022
Mit guter Musik und bester Laune verabschieden wir das Jahr 2022. Die von der GSRS letztes Jahr ins Leben gerufene Baumpflanz- und Punsch-Ausschank-Aktion fand bei allen Beteiligten einen großen Zuspruch, sodass wir uns entschieden haben, die zwei Aktionen zu unseren eigenen Tradition zu machen, die selbstverständlich unter den Motto „Gemeinsam zum nachhaltigen Erfolg!“ laufen.
Parallel zur Punsch-Ausschank-Aktion, die unter dem Motto „Bring yor own cup“ lief, wurde Geld für das Baumpflanzen gesammelt. Die Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen haben in zwei großen Pausen 421,20 Euro gespendet. Für das Geld haben wir unseren Bestand an Eichen und Wildobstbäumen in Sachsen-Anhalt bei der Organisation „i plant a tree“ um 117 weitere Bäume erhöht. Somit ist unsere GSRS aktuell stolzer Besitzer von 262 gepflanzten Bäumen.
 
SDGs:
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leben an Land (15)
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (17)
Dezember 2022

Youtube-Festival zum Welt- Aids-Tag 2022
Die Schülerinnen und Schüler der 9bi und 9dg Kurse haben bei dem Youtube-Festival zum Welt- Aids-Tag am 01.12.22, der von einem sexualpädagogischen Arbeitskreis organisiert wurde, teilgenommen. In einer Doppelstunde haben die Jugendlichen im Rahmen eines Workshops Videoclips zu den Themen „Liebe, Sexualität, Beziehung, Diversität, Verhütung, HIV/ AIDS und Körperwissen“ eigenständig recherchiert. Die Recherchen dienten zum Einstieg in die Thematik und zur Vorbereitung des Youtube-Festivals. Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler in das Filmkunstkino „Cinema“ zum Youtube-Festival eingeladen. Die Moderatoren haben die ausgewählten Clips präsentiert und diskutiert. Die Recherchen der zwei Kleingruppen wurden mit einem Preis wertgeschätzt.
 
SDGs:
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Hochwertige Bildung (4)
November 2022

Projekt „Schadstoffzigarette“
Da das Rauchen bekannterweise zu vielen gesundheitlichen Problemen wie z.B. Lungenkrebs, Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Atemwegserkrankungen usw. führt und langfristig negative Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung sowie einen hohes Potential zur Suchtentwicklung aufweist, haben sich die Schülerinnen und Schüler des 9bi Kurses bewusst dazu entschieden bei dem Projekt „Schadstoffzigarette“ von der Düsseldorfer Suchtprävention „Cross point“ mitzumachen.
Die in einer XXL Zigarette präsentierten Inhaltstoffe wie z.B. Blausäure, Arsen, Blei, Kohlenstoffmonoxid, Ammoniak, Lakritz und Zucker sorgten für eine unangenehme Überraschung in der Gruppe. Im Anschluss fand eine Gesprächsrunde mit dem Moderator statt, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und ihre Sorgen loswerden konnten.
 
SDGs:
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Hochwertige Bildung (4)
November 2022

Spendenaktion „1 Dose für Czernowitz“
Die ukrainische Stadt Czernowitz ist seit einem Jahr Partnerstadt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Diese Partnerschaft ist sowohl ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine als auch eine Möglichkeit, konkret Hilfen für Ukrainerinnen und Ukrainer zu leisten.
Und diese Hilfe wird dringend benötigt. Denn sein Beginn des Krieges hat Czernowitz über 60.000 Geflüchtete aufgenommen, was insbesondere für den kommenden Winter eine besondere Herausforderung darstellt.
Anlässlich des Sankt-Martin-Tags am 11.11.2022 hatte die Stadt Düsseldorf darum zusammen mit der Caritas Düsseldorf die Aktion „1 Dose für Czernowitz“ ins Leben gerufen. Bei der Aktion wurden Konservendosen mit haltbarer Nahrung gesammelt und sollten nach Czernowitz transportiert werden, damit sie noch vor Weihnachten an die Menschen verteilt werden können.
Wir als GSRS waren Teil dieser Aktion. An zwei Tagen haben die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der 9. Und 10. Klasse 562 Dosen gesammelt und in Kisten verpackt. Wir freuen uns riesig über diese tolle Zahl und danken allen, die an der Aktion teilgenommen haben.
 
SDGs:
Kein Hunger (2)
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (16)
September 2022

Aidshilfe Düsseldorf e.V.: AIDS/HIV und Verhütung
Das neue Schuljahr startete für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 9 und 10 mit einem Workshop von der Düsseldorfer Aidshilfestelle zu dem Thema „AIDS/HIV und Verhütung“. Durch eine umfassende und sachliche Aufklärung können die Jugendlichen ein besseres Verständnis dafür entwickeln, was eine HIV-Infektion ist und wie sie sich davor schützen können. Des Weiteren wurden nicht nur Fakten, sondern auch Werte wie Respekt, Toleranz und Empathie vermittelt. Durch die Sensibilisierung für die Problematik von HIV und AIDS können Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit ihrer eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer umzugehen.
Die Präventionsarbeit an der GSRS trug dazu bei, dass HIV und AIDS in der Gesellschaft als relevantes Thema wahrgenommen werden. Durch die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler wurde das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer offenen und ehrlichen Diskussion über HIV und AIDS gestärkt.
 
SDGs:
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Hochwertige Bildung (4)
Juni 2022


Klimakonferenz-Simulation
Am 16.05.2022 fand an unserer Schule die Simulation einer echten UN-Klimakonferenz statt. Beteiligt war die komplette Jahrgangsstufe 9 mit 120 Schülerinnen und Schülern. Ziel der Veranstaltung war die Bildung und Sensibilisierung der Lernenden für Umwelt- und Klimaschutz. Nach einer thematischen Einführung in die aktuelle Klimasituation durch den Spielleiter in der Rolle des UN-Generalsekretärs, haben die Schüler in verschiedenen Gruppen in einem Planspiel Ziele und Ideen formuliert, wie sie bis zum Jahr 2045 die Durchschnittstemperatur auf unter 2 Grad senken wollen. Anschließend wurden die Vorschläge von den jeweiligen Gruppen präsentiert und unter Einbringung persönlicher Erfahrungen, Emotionen und Hoffnungen für die Zukunft, gemeinsam diskutiert. Mit vereinten Kräften und viel Enthusiasmus haben es die Schülerinnen und Schüler im Planspiel geschafft, die Durchschnittstemperatur auf 2,1 Grad zu senken.
Anbei einige ausgewählte Schülerbeiträge zur Klimakonferenz-Simulation:
… Die UN-Klimakonferenz hat Spaß gemacht. …Der heutige Lebensstil unserer Gesellschaft hat auch viele Nebenwirkungen. Das hat mich zum Nachdenken gebracht…
… Das Klimaprojekt war sehr interessant und sehr sinnvoll für den ganzen Jahrgang. Es hat sicherlich vielen Leuten die Augen geöffnet…
 …Ich fand es toll, dass unsere Schule an so einem Klimaprojekt teilhaben konnte und auch, dass junge Leute zum Mitmachen animiert wurden…
 …Es hat mir sehr gefallen, mich in Rolle eines Politikers hineinzuversetzen. Ich habe gemerkt, wie schwierig dieser Job ist…
 … Eine schöne Idee, die hervorragend umgesetzt wurde…
 …Nicht nur informativ, sondern auch sehr ansprechend gestaltet. Selbstständiges agieren fand ich am besten…
 … Klimawandel ist ein wichtiges Thema. Wir brauchen mehr und öfter solche Projekte an unserer Schule…
 … UN-Klimakonferenz war einfach cool. Ich konnte zukunftsfähige Entscheidungen treffen und diese vor einer großen Menge an Menschen präsentieren…
 … Ich habe einen Einblick in den Alltag eines Politikerst bekommen. Kein einfacher Job!…
 … Echte Probleme aus dem echten Leben lösen! Das war echt spannend…
 … Haben wir die Welt gerettet? Wir werden es sehen. Den Anfang haben wir aber schon gemacht. Bitte mehr davon…
 
SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Bezahlbare und saubere Energie (7)
Nachhaltige Städte und Gemeinden (11)
Nachhaltiger Konsum und Produktion (12)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leben am Land (15)
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (16)
Juni 2022


Energiewende in NRW
An zwei aufeinander folgenden Projekttagen wurde an unserer Schule die Multivisionsveranstaltung „Unsere Energiewende in NRW“ jeweils für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 abgehalten. Gemeinsam mit einem Moderator suchte man nach konkreten Lösungswegen für die Energiewende vor Ort. Neben anregenden Auseinandersetzungen und Diskussionen zum Thema Klimaschutz und Energiewende, gab es zahlreiche Informationen zum Klimaschutz und einen Einblick in die lokalen Möglichkeiten vor Ort. Am Ende  jeden Projekttages fand eine Podiumsdiskussion mit den Vertretern von den Stadtwerken Düsseldorf und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft statt. Somit bekamen die Jugendlichen ihre Antworten in Bezug auf die regionale und deutschlandweite Umstellung auf neue, erneuerbare Energien direkt von den Experten und konnten so den momentanen Klima-IST-Zustand in der eigenen Region besser einschätzen.
Die beiden Projekttage waren ein voller Erfolg und zeigten durch das Engagement der Schülerinnen und Schüler einmal mehr, wie wichtig den Jugendlichen das Thema Klimaschutz und Energiewende ist.
 
SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Bezahlbare und saubere Energie (7)
Industrie, Innovation und Infrastruktur (9)
Nachhaltige Städte und Gemeinden (11)
Nachhaltiger Konsum und Produktion (12)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leben am Land (15)
März 2022


Ein Zeichen für den Frieden
Im Angesicht der schrecklichen Ereignisse in der Ukraine, konnte und wollte die GSRS nicht tatenlos zuschauen, sondern ein starkes Zeichen für Solidarität setzen, um die Kinder und die Zivilbevölkerung in der Ukraine zu unterstützen. Deshalb haben wir am 04.03.2022 und am 07.03.2022 eine Sach- und Geldspendenaktion ins Leben gerufen, die unter dem Motto „No war in Ukraine“ lief. Mit Hilfe der tollen Unterstützung aller Beteiligter unserer Schule sind 2.800,66 Euro an Geldspenden und 71 Pakete an Sachspenden zusammenbekommen. Alle Sachspenden wurden bei der ukrainischen Gemeinde abgegeben. Der komplette Geldbetrag wurde an die „Unicef Ukraine-Hilfe“ überwiesen.
Nach unserer erfolgreichen Spendenaktion für die Ukraine hat die GSRS nun das künstlerische Friedensprojekt „Friedenstauben“ durchgeführt, bei dem alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer mitgemacht –  und an den Fensterscheiben des Neubaus – Friedenstauben durch Handabdrücke gestaltet haben.

SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (16)
Geoscopia: Germanwatch-Rohstoffexpedition
Im Rahmen des zweistündigen Projekts von „Germanwatch – Rohstoffexpedition“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 5d Klasse und des 9bi Kurses mit den Auswirkungen, Hintergründen sowie ökologischen, sozialen und menschenrechtlichen Aspekten des Rohstoffabbaus. Es wurden Satellitenbilder analysiert und der Abbau von mineralischen und energetischen Rohstoffen im zeitlichen Vergleich gegenübergestellt.
Aufgrund der Ressourcenverknappung gewinnt das Konzept der Kreislaufwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Mit Hilfe der alltäglichen Beispiele (Handy und Glühbirnen, Energiesparlampen und LEDs) wurden 8 Leitlinien des nachhaltigen Konsums erarbeitet und Strategien zum umweltfreundlichen Konsumverhalten entwickelt.
 
SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Nachhaltige Städte und Gemeinden (11)
Nachhaltiger Konsum und Produktion (12)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leben an Land (15)
Düssel-Clean-Up
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt an unserer Schule zunehmend an Bedeutung. Um auch bei den jüngeren Schülerinnen und Schüler ein gesteigertes Umweltbewußtsein zu schaffen, hat die GSRS am 21.01.22 für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (7 Klassen) einen eigenen Dreck-Weg-Tag, namens „Düssel-Clean-Up“, organisiert. Die Aktion fand von der ersten bis zur sechsten Unterrichtstunde statt. Dabei hat jede Klasse an jeweils zwei Unterrichtstunden den gesamten Schulweg, die nahe liegenden Haltestellen, den Park mit dem Wasserspielplatz, den Weg bis zum Aldi, alle Trampelwege bis zur Düssel sowie den gesamten Schulhof vom Müll befreit. Die 45 Armgreifer sowie die Mülltüten aus recyceltem Material wurden uns vom „Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz“ zur Verfügung gestellt. Die gesammelten Müllsäcke wurden mit dem Aufkleber „Schulsammelaktion“ markiert und am gleichen Tag von der Awista abgeholt.
Im Anschluss an die Aufräumaktion wurde in jeder Klasse das Thema Nachhaltigkeit sowie Mülltrennung und Müllvermeidung thematisiert.
Unser erster „Düssel-Clean-Up“ fand auch bei den Anwohnern besonders viel Zuspruch und wir sind stolz ein nachhaltiges Zeichen gesetzt zu haben.
 
SDGs:
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Nachhaltige Städte und Gemeinden (11)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leben an Land (15)
Klima- und Energieprojekt
Die GSRS hat für die Schülerinnen und Schüler des 9bi Kurses ein dreitägiges und fächerübergreifendes Energie- und Klimaprojekt organisiert und durchgeführt. Das Projekt wurde so konzipiert, dass die Themen „Klima“ sowie „Klimawandel“ und „Klimaschutz“ aus möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven erläutert wurden. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich sowohl theoretisch als auch praktisch, an die Thematik heranzutasten. Bei der Ergebnissicherung unseres Projekts haben wir bewusst nicht auf klassische Visualisierungen (in Form von Plakaten oder Mappen) gesetzt, sondern auf konzeptbegleitende Installationen sowie auf Mundpropaganda.
Des Weiteren haben sich die Lernenden mit ihrem eigenen Konsumverhalten intensiv auseinandergesetzt und Möglichkeiten und Wege gesucht, ihr Konsumverhalten in Hinsicht auf Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit zu verbessern. Dabei wurden auch die wirtschaftlichen und ökologischen Wechselwirkungen aufgrund des eigenen Konsumverhaltens berücksichtigt.
Nach Abschluss des Projekts haben die Schülerinnen und Schüler, die oben genannten Themen mit viel Interesse und Engagement in vier weiteren Klassen im Unterricht besprochen und leidenschaftlich diskutiert.
 
SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Bezahlbare und saubere Energie (7)
Nachhaltige Städte und Gemeinden (11)
Nachhaltiger Konsum und Produktion (12)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Baumpflanz- und Punsch-Ausschank-Aktion der GSRS
 Die GSRS hat das Jahr 2021 zu einem eigenen „Klima-Jahr“ gemacht und viele kreative und innovative Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit durchgeführt. Um das Jahr 2021 mit guter Musik und bester Laune zu verabschieden und unserem Motto „Gemeinsam zum nachhaltigen Erfolg!“ gerecht zu werden, hat unsere Schule eine Baumpflanz- und eine Punsch-Ausschank-Aktion ins Leben gerufen.
Die Baumpflanzaktion lief unter dem Motto: 100 Bäume – Baumpflanzaktion zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys.
Die Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen haben in zwei großen Pausen 180,- Euro gespendet. Für das Geld haben wir unseren Bestand an Eichen und Wildobstbäumen in Sachsen-Anhalt bei der Organisation „i plant a tree“ um 50 weitere Bäume erhöht.
Somit ist unsere Schule aktuell ein stolzer Besitzer von 145 gepflanzten Bäumen.
Die Punsch-Ausschank-Aktion, unter dem Motto „Bring yor own cup“, lief parallel zu der Baumpflanzaktion in zwei großen Pausen. In Sinne der Nachhaltigkeit haben Schülerinnen und Schüler in eigene Mehrwegbecher den leckeren, warmen Punsch ausgeschenkt bekommen. Die Tetra Paks wurden gesammelt, gesäubert und dem Kunstkurs zur Herstellung der konzeptorientierten Installationen zum Thema „Nachhaltigkeit“, „Klima“, „Klimawandel“, „Klimaschutz“ zur Verfügung gestellt.
 
SDGs:
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leben an Land (15)
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (17)
Mein Planet, meine Zukunft – Was ist deine Wahl?
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c haben sich im Kunstunterricht mit dem Thema „Klima und Klimawandel“ auseinandergesetzt. Im Anschluss an die zwei Theoriestunden hatte die Klasse sechs produktive Unterrichtsstunden, bei denen sehr viele kreative und phantasievolle Bilder entstanden sind. Die Bilder zeigen zwei möglichen Zukunftsszenarien, die den Zuschauer zum Hinterfragen und zum Nachdenken anregen sollen. Die fertigen Bilder wurden am Tag der offenen Tür am „Schule der Zukunft“-Stand unter dem Slogan „Mein Planet, meine Zukunft – Was ist deine Wahl?“ ausgestellt.
 
SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leckeres Apfelkompott aus eigenen GSRS- Äpfeln
Die Schülerinnen und Schüler des Hauswirtschaftskurses haben in einer schweißtreibenden Schäl- und Koch-Aktion gut 8kg Äpfel zu köstlichem Kompott verarbeitet. Die Äpfel waren zuvor von Schülerinnen und Schülern der 6c Klasse auf unserem Schulgelände gepflückt und aufgesammelt worden. Alles absolut Bio!!
Ein Teil des Kompotts wurde direkt frisch zu selbst gebackenen Pfannkuchen verzehrt, der Rest am Tag der offenen Tür am Stand „Schule der Zukunft“ gegen Spenden angeboten.
Die hübschen Etiketten, die die fertigen Gläser schmücken, stammen von Schülerinnen und Schülern der Klasse 6c.
Unser Gemeinschaftsprojekt „Apfelkompott“ brachte insgesamt 45€ ein. Für das gespendete Geld hat GSRS 12 Bäume der Organisation „I plant a tree“ pflanzen lassen (s. Beitrag oben).
Darüber freuen wir uns sehr!

SDGs:
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Nachhaltiger Konsum und Produktion (12)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leben an Land (15)
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (17)
Handyrecycling
Der WP-Kurs Biologie der siebten Klasse sammelt Althandys, damit diese recycelt bzw. aufbereitet werden können. Handyrecycling ist aktiver Umwelt- und Lebensraumschutz, da dadurch z.B. Tropischer Regenwald weniger abgeholzt werden muss, um an die darunter liegenden Rohstoffe zu gelangen. Die Handys können in eine Sammelbox vor dem Sekretariat eingeworfen werden. Am Tag der offenen Tür steht die Sammelbox am „Schule der Zukunft“ – Stand zum Einwurf bereit. Einfach SIM- und Speicherkarten entfernen, Daten löschen und einwerfen.
Unser Motto „Gemeinsam zum Lebensraumschutz“. Die Umwelt und die 7er WP Biologen freuen sich auf Ihr/ dein altes Handy!
 
SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leben an Land (15)
Bäume pflanzen mit der Organisation I plant a tree
Unsere Schule leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem wir dazu beitragen, dass Bäume gepflanzt werden und somit CO2 gebunden wird. Die Idee für dieses Vorhabens entstammt aus dem Deutschunterricht der 6c.
Im Kunstunterricht haben die Schülerinnen und Schüler Plakate entworfen, die sie im gesamten Schulgebäude ausgehangen haben.
Am Tag der offenen Tür konnten engagierte Schülerinnen und Schüler eine große Menge Geld sammeln, sodass es uns gelang die erste Bepflanzung von 95 Bäumen in Auftrag zu geben.
Das Projekt dieser Baumpflanz-Aktion wird weitergeführt und wir freuen uns noch weitere Bäume pflanzen zu können.
Aktuell gepflanzte Bäume

SDGs:
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leben an Land (15)
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (17)
Der Winter schmilzt – Unser Klima in Gedichten
Im Deutschunterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler der 6c im Rahmen des Themas Gedichte mit dem Klima und dem Klimaschutz auseinandergesetzt.
In einer Unterrichtseinheit haben die Schülerinnen und Schüler den Inhalt der Gedichte Januar von Robert Reinick (1835) und Januar 2020! von Ingrid Heuwers (2020) erschlossen und die unterschiedlichen Winterbilder dieser beiden Gedichte gegenübergestellt. Im Fokus stand dabei die Veränderung des Klimas.
Anschließend sind die Schülerinnen und Schüler selber in die Rolle des Dichters/ der Dichterin geschlüpft und haben Gedichte darüber geschrieben, wie der Winter nach weiteren 200 Jahren aussehen könnte.

SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Leben an Land (15)
25.10.2021


Dem Klimawandel auf der Spur
Die Hochschule Düsseldorf hat ihm Rahmen ihres Schülerlabors „Energiewende macht Schule“ das Projekt „Dem Klimawandel auf der Spur“ entwickelt, an dem die Schülerinnen und Schüler des 8fs-Kurses teilgenommen hat. Das ganztägige Projekt, das von Frau Ille und Herrn Wohlfahrtstätter geleitet wurde, begann mit einem Kurzvortrag zum Thema Klimawandel und Energieerzeugung. Auf Grundlage des Vortrags haben die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen CO2-Fußabdruck ermittelt und anhand dessen Auswirkungen in Bezug auf den Klimawandel erkannt und erste Ansätze zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen benannt. Nach einem Vortrag zum Thema Erneuerbare Energien sind die Schülerinnen und Schüler erneut selber tätig geworden, indem sie ein Modell einer Windkraftanlage aufgebaut und dessen Funktionsweise nachvollzogen haben. Diese handlungsorientierte Herangehensweise war für die meisten Schülerinnen und Schüler das Highlight des Projekttages.
In Form eines Quiz traten die Schülerinnen und Schüler abschließend gegeneinander an und überprüften so das neu erworbene Wissen.

SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Bezahlbare und saubere Energie (7)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (17)
25.10.2021


Germanwatch – Klimaexpedition zu Besuch an der Georg-Schulhoff-Realschule
Waldbrände, schmelzende Gletscher, fortgeschrittene Brandrodung des Regenwalds, Austrocknung von Seen und Extremwetterbedingungen – wir befinden uns schon seit Jahrzehnten in einer Klimakrise. Im Rahmen des zweistündigen Projekts von „Germanwatch – Klimaexpedition“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des 9bi Kurses mit Anzeichen, Ursachen und Folgen des Klimawandels. Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren Live-Satellitenbilder, die von einem geostationären Satelliten übertragen wurden. Neben dem Ist-Zustand unseres Planeten, wurde auch über Handlungsmöglichkeiten diskutiert, wie eine vernünftige und klimafreundliche Zukunft gestaltet werden kann, ohne die zusätzliche Produktion von Treibhausgasen.

SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
24.09.2021




Digitale-Klimaschule
Die „Digitale-Klimaschule“ ist ein zweistündiges Projekt der cooldown°earth foundation, das aus zwei Teilen besteht.
Teil I:
Ein Fahrrad übernimmt die Funktion des Klima-Kraftwerks. Das Klima-Kraftwerk wird abwechselnd von den Schülerinnen und Schülern betrieben. Dabei wird Strom erzeugt, der über einen Generator umgewandelt wird und einen Monitor in Betrieb nimmt. Alle Schülerinnen und Schüler loggen sich mit ihren Smartphones über die Software „Kahoot“ ein und treten gegeneinander in einem Klima-Quiz an.
Teil II:
Die Schülerinnen und Schüler scannen QR-Codes und lernen mithilfe von „10 digitalen Helfern“, wie sie mit kreativen Ideen und Mitteln, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Die „Digitale Klimaschule“ war für die Schülerinnen und Schüler der 8bi, 8ph und 10if Kurse der GSRS ein gelungenes Projekt, bei dem sie nicht nur Spaß hatten, sondern auch die vielseitigen Bereiche des Klimaschutzes „digital“ be-greifen konnten.

SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
16.09.2021Der Klimawandel und die Folgen für die Sahelzone
Die weltweit aktive Hilfsorganisation „Help“ hat in Zusammenarbeit mit „Multivision“ einen digitalen Workshop entwickelt, bei dem die Schülerinnen und Schüler des 9bi-Kurses mitgemacht haben.
Mithilfe der drei Biographien wurde die Spirale der Aussichtslosigkeit vor dem Hintergrund der besonderen geographische Lage der Region, Dürren und Monsune, Wasserknappheit, Biodiversität, sowie der politischen Instabilität der Region, thematisiert und in Kleingruppen bearbeitet. Die zwei Dimensionen des Konzepts „Nothilfe“ und der „Hilfe zur Selbsthilfe“, haben den Schülerinnen und Schülern geholfen, die Strategien für eine nachhaltige und umweltbewusste Zukunft zu entwickeln. Diese werden in weiteren Projekten der GSRS eingebettet.
PS. Du möchtest die „Help“-Organisation unterstützen, weißt aber nicht wie?
Hier ist die Lösung: Einfach die Story von der „Help-Hilfe zur Selbsthilfe“ auf Instagram „liken“ und automatisch dabei helfen, diese zu verbreiten.

SDGs:
Keine Armut (1)
Kein Hunger (2)
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Hochwertige Bildung (4)
Geschlechtergleichheit (5)
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (6)
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (7)
Weniger Ungleichheiten (10)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (16)
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (17)
22.06.2021Meeresbiologie – Erforschung einer eigenen Welt
Ein Workshop der Universität Bielefeld bietet den Schülerinnen und Schülern der 8bi-Kurses eine einmalige Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Meere einzutauchen. Mithilfe von Videoclips, Podcasts des Deutschen Meeresmuseums sowie einem bereitgestellten Script, haben die Schüler die Wichtigkeit des Ökosystems „Meer“ – sowohl für die Meeresbewohner, als auch für unseren Planeten – kennengelernt.
Folgende Punkte wurden detailliert erarbeitet: Was bedeutet Klima? Die Problematik von Mikroplastik, Überfischung und Übersäuerung der Meere. Ölkatastrophen und Auswirkungen von steigenden Temperaturen. Zu jeder Kategorie wurden Berufe und Studiengänge vorgestellt, die im Bereich Meeresbiologie und Klimaforschung aktuell von Bedeutung sind.
Die Schülerinnen und Schüler konnten praktische Experimente durchführen und haben Ansätze entwickelt, wie z.B. eine APP „True Blue – The Ocean is in your hands“, die das Ökosystem Meer retten sollten.

SDGs:
Nachhaltiger Konsum und Produktion (12)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leben unter Wasser (14)
21.06.2021 – 02.07.2021Held für die Welt
Sich bewegen und die Welt verbessern: Georg-Schulhoff-Realschule nahm an der 1. Deutschen Meisterschaft im Sponsorenlauf teil.
In den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien hieß es für die Schülerinnen und Schüler der Georg-Schulhoff-Realschule: Laufen für den guten Zweck! Denn für jeden gelaufenen Kilometer spendeten Papa, Oma oder sonstige Sponsoren für arme Kinder in Indien, die unter der Pandemie ganz besonders leiden. Ein ganz normaler Sponsorenlauf also? Nicht ganz, denn über die neu entwickelte App „Held für die Welt“ wurde der Lauf vollkommen digital ausgewertet und mit anderen Sponsorenläufen in ganz Deutschland verglichen. So geht es neben dem Spaß an der Bewegung und der guten Tat auch um den Ruhm, den ein wahrer Held für die Welt natürlich auch verdient.
Bewertet wurden die Sponsorenläufe bei Deutschlands erster Meisterschaft nach Gesamtstrecke, relativer Teilnehmerzahl und Spendenaufkommen. In der Gesamtwertung belegt die Georg-Schulhoff-Realschule einen respektablen 52. Platz von 168 teilnehmenden Schulen.

SDGs:
Keine Armut (1)
Kein Hunger (2)
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Hochwertige Bildung (4)
Geschlechtergleichheit (5)
Sauberes Wasser (6)
Menschenwürdige Arbeit (7)
Weniger Ungleichheiten (8)
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (17)
20.05.2021 – 09.06.2021Stadtradeln im GSRS-Team – Dein Beitrag zum Klimaschutz
Vom 20. Mai bis zum 09. Juni radelte die GSRS-Familie beim STADTRADELN zum ersten Mal mit. STADTRADELN ist ein Wettbewerb in NRW, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege (z.B. den Schulweg) klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen Dabei konnten nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Eltern und Lehrer sich beteiligen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, eine gesunde Abwechslung zum meist bewegungsarmen Schulalltag herzustellen. Schülerinnen und Schüler werden fit gemacht für das Radeln im Alltag und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.
Bei dem Wettbewerb werden die fahrradaktivsten Klassen und Schulen gesucht und sammeln die Ergebnisse im Schulverbund.
Das Projekt an der GSRS wurde von 2 Lehrern geleitet und unterstützt.
Von der GSRS haben in dem 3-Wöchigen Zeitraum 19 Personen (SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern) teilgenommen und insgesamt rd. 1500 km zusammengeradelt. Dies ist für die erste Teilnahme der GSRS an diesem Projekt ein recht passabler Wert.
Jetzt gilt es aber in den folgenden Jahren die Teilnehmerzahl und die geradelten Kilometer stetig zu steigern.
Wir sind stolz auf den gemeinsamen geleisteten Klimabeitrag der GSRS-Familie.

SDGs:
Nachhaltige Städte und Gemeinden (11)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
19.05.2021 – 26.05.2021


Brennstoffzellen-Auto
Die Schüler erleben die vielversprechendste Energietechnologie des 21. Jahrhunderts und bauen sich ihr eigenes Wasserstoffauto zusammen! Der Bausatz für ein Auto mit Brennstoffzellenantrieb verwendet eine umkehrbare PEM-Brennstoffzelle (Protonenaustauschmembran). Diese funktioniert in beide Richtungen: Als Elektrolyt (zum Erzeugen von Wasserstoff aus Wasser) und als Stromquelle (zum Erzeugen von Strom aus Wasserstoff). Sobald Wasserstoff hergestellt worden ist, kann die Brennstoffzelle ihn in elektrische Energie umwandeln, um damit den Motor ihres Autos anzutreiben. Läuft das Auto mit Wasserstoff, blinken zwei hellgrüne LED-Leuchten, die auf dem Motor des Autos angebracht sind. Das Auto umfährt selbstständig beliebige Hindernisse, die auf seinem Weg liegen. Es wird wenden oder zurücksetzen, bis der Weg nach vorne frei ist.

SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Bezahlbare und saubere Energie (7)
Nachhaltige Städte und Gemeinden (11)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
18.05.2021Sars Corona-Virus 2 – Unter die Lupe genommen
Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Seit Anfang Dezember 2019 ist viel Zeit vergangen. Eine Zeit, in der Unsicherheit und Angst unseren Alltag begleiten und viele W-Fragen aufgeworfen haben.
Was ist Corona und wie verbreitet sich das Virus? Wie ernst ist die Lage? Welche Hygienemaßnahmen muss ich beachten? Wie und welche Aktivitäten kann/darf ich mir noch erlauben? Was sind eigentlich Mutanten bzw. Corona-Virus-Varianten? Wann hört es endlich auf und was kann ich dazu beitragen?
Mit diesen und ähnlichen Fragen, setzen sich die Schülerinnen und Schüler des 8bi-Kurses in einem digitalen Workshop, der von der Universität Bielefeld vorbereitet wurde, auseinander.

SDGs:
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Hochwertige Bildung (4)
12.04.2021 & 14.04.2021Energievision2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft.
Im Rahmen der digitalen Distanzprojekte haben sich Schülerinnen und Schüler der Kurse 7bi und 8bi, mit den von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen zur Neutralisierung von Treibhausgasen bis zum Jahr 2050, auseinandergesetzt. Im Fokus der Veranstaltung lagen alltägliche Bereiche wie Mobilität, Wohnen und Ernährung. Mithilfe von informativen Kurzvideos und gut vorbereiteten Vorträgen, haben die Schülerinnen und Schüler einen realistischen IST-Zustand unseres Planeten kennengelernt und konnten darauf basierend ihre eigenen Visionen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt entwickeln.

SDGs:
Hochwertige Bildung (4)
Bezahlbare und saubere Energie (7)
Nachhaltige Städte und Gemeinden (11)
Nachhaltiger Konsum und Produktion (12)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
seit 2020


Wald- und Umwelt-AG
In der Wald-und Umwelt-AG haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Natur zu entdecken und diese zu begreifen. Kreativ werden Traumfänger, Wald-Bilder und Hütten kreiert. Auch die Möglichkeit Theaterstücke auf einer „Waldbühne“ aufzuführen gibt es. Im zweiten Halbjahr dürfen die Teilnehmer auf Wunsch selbst eine Waldstunde vorbereiten und durchführen. Bevor es in dem Wald geht, wird auf den Wegen Abfall gesammelt. Besonders die naheliegende Haltestelle ist stark vermüllt. Durch diese Aktion wird eine Sensibilität zur Müllvermeidung und des Wegschmeißens durch Müll geschaffen.

SDGs:
Nachhaltige Städte und Gemeinden (11)
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Leben am Land (15)
seit 2016


Konzept zur Kopfschmerzprävention
In Kooperation mit der Schmerzklinik Kiel unter Professor Dr. Hartmut Göbel und Karin Frisch führten wir an der Georg-Schulhoff-Realschule in den 7ner Klassen das Projekt „Mütze hat den Kopfweh satt“ durch.
Dabei zeigte sich, dass fast die ganzen Klassen mindestens einmal im Monat betroffen sind und die Hälfte mindestens einmal die Woche. Noch erschreckender war, dass davon die Hälfte Medikamente nahmen, die sie nicht vom Arzt verschrieben bekommen haben.
Uns war klar, wir als Schule mussten eher handeln um über Kopfschmerzen aufzuklären. Wir starteten in Klasse 6 mit einem abgewandelten Programm, welches auch Brain-Gym®-Übungen (Schulsozialarbeit ist ausgebildete Trainerin) beinhaltete. Diese Übungen strecken den ganzen Körper und integrieren beide Gehirnhälften. In der Unterrichtseinheit wird über Medikamente aufgeklärt und die Wichtigkeit, dass diese vom Arzt verschrieben werden müssen. Es wird aufgeklärt zwischen den Migränekopfschmerz und dem Spannungskopfschmerz, über die Ursachen und die Prävention von beiden.
Abschließend wird eine Entspannungsübung in Form einer Fantasiereise gemacht.
Nach der Einheit haben die SchülerInnen die Möglichkeit einzelne Termine mit der Schulsozialarbeiterin zu vereinbaren. Sie können individuell über ihre Erfahrungen sprechen, aber auch über die Sorgen, die auch Grund für häufige Kopfschmerzen sein können. Es gibt auch die Möglichkeit ein Lernprofil zu erstellen. Da bei jedem Menschen eine Gehirnhälfte aktiver ist, gibt es unterschiedliche Lernstrategien.

SDGs:
Gesundheit und Wohlergehen (3)
Hochwertige Bildung (4)